·  

 

 
   

Startseite  »  Erste Hilfe  »  Unfälle  »  Verhalten bei Verkehrsunfällen

 

       

IM NOTFALL

 
 

ERSTE HILFE

Notruf, Notrufnummern

Unfälle

Akute Krankheiten

Vergiftungen

Kindernotfälle

Konfliktsituationen

Gewalt

Kindesmisshandlungen

Sexuelle Gewalt

 

i

SERVICE

Infotelefon

Infomaterial bestellen

Infektionsschutzset

Erste-Hilfe-Kurse

Rechte und Pflichten

Erste Hilfe im Ausland

 
 

?

SUCHE

 

 

   

 

 

 

Verhalten bei Verkehrsunfällen

 

Aufregung ist normal, vor allem, wenn man Zeuge eines Unfalls wird oder sogar selbst betroffen ist. Dagegen kann man auch kaum etwas tun, „Ruhe bewahren” ist zwar eine schöne Anregung, die sich aber schwer umsetzen lässt.

 

Es mag vielleicht seltsam klingen: Je schlimmer die Verletzung, desto einfacher die Maßnahmen! Wenn Sie stets nach dem gleichen › Ablauf  vorgehen, übersehen Sie nichts. Vielleicht scheint dieses Vorgehen bei einem Bagatellunfall übertrieben, das macht aber nichts! Ganz im Gegenteil!

 

Wir wollen hier versuchen, die beschränkten Möglichkeiten, die uns Ersthelfern zur Verfügung stehen, so gut es geht auszunutzen. Hilfe ist eigentlich ganz einfach, man muss sich nur trauen!

 

Ihre eigene Sicherheit hat absoluten Vorrang!

         

 

 

› Anhalten!

 

› Gefahren erkennen!

 

› Gefahren beseitigen!

Neugierig sein, langsam an Gefahrstelle heranfahren. In sicherem Abstand anhalten, möglichst weit am Fahrbahnrand.

Fahrbahn nicht betreten, bevor die Unfallstelle abgesichert ist!

 

Droht Gefahr von nachfolgenden Fahrzeugen?

Raucht oder brennt ein Fahrzeug?

Ist der Zugang zu verunglückten Personen frei?

Besteht für einen Verunglückten Gefahr?

Laufen Flüssigkeiten aus?

 

Warnblinkanlage einschalten!

Warnweste anziehen!

Warndreieck aufstellen!

Notruf 112 anrufen und Fragen abwarten!

Erste Hilfe leisten!

         

 

Anhalten!

 

Fahren Sie langsam an eine Gefahrstelle heran. Das hat nichts mit „gaffen” zu tun, sondern ist zwingende Notwendigkeit für eine Hilfeleistung! Fahren Sie möglichst weit rechts und halten Sie am äußersten Fahrbahnrand.

Betreten Sie die Fahrbahn nur, falls die Unfallstelle wirksam abgesichert ist. Geschwindigkeiten nachfolgender Fahrzeuge sind besonders auf Autobahnen nicht richtig einzuschätzen und es besteht Lebensgefahr!

 

Nach dem Anhalten müssen alle Insassen das Fahrzeug verlassen und in sicherer Entfernung (z.B. hinter der Schutzplanke) warten. Auch bei Regen oder Schnee!

Niemals im Auto warten!

Zum Seitenanfang

 

Gefahren erkennen!

 

Die Hauptgefahr bei Verkehrsunfällen geht von nachfolgenden Fahrzeugen aus. Wenn es an einem Unfallfahrzeug raucht oder brennt besteht die Gefahr einer Rauch(gas)vergiftung, jedoch keine Explosionsgefahr (› „Explodierende Autos”).

Ist der Zugang zu verunglückten Personen erschwert, lassen sich Autotüren beispielsweise nicht oder nicht ganz öffnen, so ist technische Hilfe (Feuerwehr) notwendig.

Ebenfalls technische Hilfe wird benötigt, wenn Flüssigkeiten aus dem Unfallfahrzeug auslaufen. Der Ersthelfer muss dabei nicht erkennen, um welche Flüssigkeiten es sich genau handelt, lieber einmal zu viel die Feuerwehr alarmiert und dafür rechtzeitig, als einmal zu spät. Ins Erdreich versickerndes oder in die Kanalisation laufendes Öl verursacht großen Schaden!

 

Lebensgefahr geht vom Ersticken aus! Neben Erbrochenem kann ein Unfallopfer auch an seiner eigenen Zunge ersticken. Deshalb kommt der Seitenlage und ggf. der Wiederbelebung (Herzdruckmassage) entscheidende Bedeutung zu.

 

Die Gefahr für ein Unfallopfer besteht in einem Ausfall oder einer Störung lebenswichtiger Organe, vor allem des Gehirns. Da einer Schädigung des Gehirns (und aller anderen Organe) meist ein Sauerstoffmangel zu Grunde liegt, ist das Freihalten der Atemwege (Seitenlage) und notfalls eine Wiederbelebung (Herzdruckmassage) von größter Bedeutung. Dies trifft bereits für Personen zu, die auf Ansprache nicht vollkommen normal (Augen öffnen auf Aufforderung, deutliche Antwort auf Fragen) reagieren.

 

Ablauf des Gefahrenerkennens

Das Ablaufschema sieht auf den ersten Blick vielleicht kompliziert aus, ist aber so logisch, dass Sie es sich eigentlich nicht merken müssen. Sehen Sie es sich doch einmal genau an!

Zum Seitenanfang

 

Abb. 4 |
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Stichpunkten finden Sie im Text.

Zum Seitenanfang

 

Gefahren beseitigen!

 

Der Ersthelfer hat nur beschränkte Möglichkeiten, Gefahren zu beseitigen. Dem Absichern einer Unfallstelle kommt hierbei die größte Bedeutung zu, gefolgt vom
Notruf 112.

 

Gefahrbereich unbedingt verlassen!

Warnblinkanlage bereits beim Anhalten einschalten. Fahrlicht einschalten und ggf. mit dem Fernlicht des eigenen Wagens die Unfallstelle anleuchten!

Abb. 5

Abb. 5 | Lebensgefahr!

Ein Albtraum: Auf der Autobahn im dichten Verkehr bei schlechter Sicht (Regen) entgegen der Fahrtrichtung auf der Fahrbahn stehen zu bleiben. Kein Seitenstreifen vorhanden und hinter der Schutzplanke geht es steil bergab!

 

Gefahrbereich (Fahrbahn) immer sofort verlassen!

 

Abb. 6

Abb. 6 | Gefahrbereich verlassen!

In dieser Abbildung haben die Insassen des Pannenfahrzeugs alles richtig gemacht. Am Fahrbahnrand angehalten, Warnblinkanlage eingeschaltet, Warnweste angezogen, Warndreieck aufgestellt und nun warten sie auf den Pannendienst – und zwar in Sicherheit, hinter der Schutzplanke!

Warnweste anziehen! Warndreieck aufstellen! ( Unfallstelle absichern)

Zum Seitenanfang

 

Ist jemand verletzt?

Die Frage, ob es Verletzte bei einem Unfall gibt, ist gar nicht leicht zu beantworten. Wann bezeichnen Sie einen Unfallbeteiligten als „verletzt”, was erwarten Sie bei einem „Schwerverletzten”, wann gehen Sie von „Lebensgefahr” aus?

Außerdem sind innere Verletzungen äußerlich nicht unbedingt zu erkennen, obwohl sie lebensgefährlich sein können.

Die Schreck- und Stressreaktion des Körpers kann zudem anfänglich dazu führen, dass ein Unfallopfer Schmerzen oder einen einen Blutverlust nicht wahrnimmt. Erst, wenn es zu einer Beruhigung oder Erschöpfung der Körperreserven gekommen ist, fällt der Betroffene auf.

Die genaue Beurteilung von Verletzungen durch den Ersthelfer ist nicht notwendig!

Wählen Sie den Notruf 112 und berichten Sie, wieviele „Beteiligte” es gibt und was genau passiert ist (z.B. Auto gegen Baum). Die Rettungsleitstelle wird anhand Ihrer Schilderung die geeigneten Rettungsmittel alarmieren.

 

„In so einem Wrack muss doch jemand verletzt sein!”

Dank der immer weiter verbesserten Technik kann selbst eine große Aufprallenergie von der Karosserie abgefangen werden („Knautschzone”). Größte Bedeutung kommt dem angelegten Sicherheitsgurt zu, der immer noch Lebensretter Nummer Eins ist. Wenn Sie bei dem Unfall in Abb. 7 den Eindruck haben, „da muss doch jemand verletzt sein”, aber nur Personen ohne offensichtliche Verletzungen am Fahrbahnrand stehen, halten Sie trotzdem an und rufen Sie den Notruf 112.

Häufig zeigen sich Verletzungen erst nach Abklingen der ersten Aufregung. Es geht viel Zeit verloren, wenn der Rettungsdienst erst zu diesem Zeitpunkt alarmiert wird.

Abb. 7

Abb. 7 | Gefahr für die Insassen abschätzen

Extrem verformte Karosserien lassen auf hohe Aufprallenergien schließen. Die „Knautschzone” hat hier lebensrettende Dienste geleistet, die Insassen kamen mit leichten Verletzungen davon, obwohl dieses Fahrzeug nicht über Airbags verfügte.

Voraussetzung ist, dass der Sicherheitsgurt benutzt wurde.

In einem so verformten Fahrzeug sollte der Ersthelfer immer von Verletzungen bei den Insassen ausgehen. Am Notruf sollte die Anzahl der Insassen der Beteiligten Fahrzeuge mitgeteilt werden. Die Rettungsleitstelle wird daraus die Anzahl der Rettungsmittel berechnen.

Verunglückte aus Gefahrbereich retten Personen retten

Zum Seitenanfang

 

Gefahr einschätzen nach Fahrzeug-Überschlag

Auch wenn niemand offensichtlich verletzt ist, rufen Sie bei solchen Unfällen immer den Notruf 112 und antworten Sie auf die Frage, ob jemand verletzt ist nicht mit „Nein”, sondern mit einem „weiß ich nicht, könnte aber sein!”

Der Unfallbeteiligte ist naturgemäß am Anfang derart aufgeregt, dass selbst schwere Verletzungen (z.B. innerer Organe) nicht wahrgenommen werden. Erst bei Nachlassen des Stresses kommt es zu einer Verschlechterung. Und dann wäre es doch sehr schön, wenn der Rettungsdienst schon da wäre, oder?!

Abb. 8

Abb. 8 | Fahrzeugüberschlag

Durch die Sicherheitstechnik der Fahrzeuge kann man auch mehrfache Überschläge bei völlig demolierter Fahrgastzelle ohne Schäden überstehen – vorausgesetzt, man ist angeschnallt.

Rufen Sie bei einem Überschlag-Unfall immer den Notruf 112 und teilen Sie nur mit, wieviele Personen sich in dem Unfallfahrzeug befunden haben, spekulieren Sie nicht über mögliche Verletzungen. Die Rettungsleitstelle wird zur Sicherheit den Rettungsdienst mitschicken. Dann sind alle auf der sicheren Seite!

 

Motorradunfall

Motorradfahrer sind eine eigene Spezies. Entweder es ist nicht unmittelbar lebensbedrohlich, dann laufen sie meist umher, rauchen und wollen nicht, dass der Rettungsdienst verständigt wird. Oder sie liegen bewusstlos auf der Fahrbahn.

Da weiß man als Ersthelfer nicht, was besser ist.

Und außerdem ist da ja noch dieser verdammte Helm. Soll der nun abgenommen werden oder nicht?

Zum Seitenanfang

 

Der Helm muss   i m m e r   abgenommen werden!

 

Ein Verunfallter, der bei vollem Bewusstsein ist (= gibt auf Fragen klare Antworten), muss sich den Helm selbst abnehmen.

Reagiert die Person auf lautes Ansprechen („Hallo, wie geht es Ihnen”) gar nicht oder nur mit unverständlichem Gebrabbel und/oder reagiert die Person nicht spätestens auf Anfassen (Rütteln an der Hand/am Arm), dann muss der Helm durch den Ersthelfer abgenommen werden.

Entgegen der landläufigen Meinung empfiehlt sich die Helmabnahme durch einen einzelnen Helfer. Wie die Helmabnahme genau funktioniert und was bei Motorradunfällen noch zu beachten ist, finden Sie hier Motorradunfall und Helmabnahme.

Abb. 9

Abb. 9 | Motorradunfall

Motorräder haben keine (oder kaum eine) Knautschzone. Es gibt häufige, aber relativ harmlose Verletzungen bei Motorradunfällen (Sprunggelenk, Handgelenk) und lebensgefährliche Kopfverletzungen.

Der Ersthelfer muss keine Diagnosen stellen. Notruf 112 wählen und die Situation so schildern, wie Sie sie erleben.

Zum Seitenanfang

 

Airbags

In Verbindung mit angelegtem Sicherheitsgurt schützen Airbags vor allem vor Kopfverletzungen, weil sie den Anprall des Kopfes auf das Armaturenbrett, das Lenkrad oder an die Scheibe verhindern oder abmildern.

Ob und welche Airbags bei einem Unfall auslösen, hängt von der Einwirkung der Kräfte ab. Es lösen nicht alle Airbags aus, sondern nur die, deren Sensoren aktiviert wurden. Gelegentlich lösen Airbags auch gar nicht aus, dann bestünde die Gefahr, dass es bei zusätzlicher Manipulation (z.B. Öffnen des Handschuhfachs, um Wertgegenstände zu retten) zu einem Öffnen des Airbags kommt. Befindet sich genau in dem Moment der Kopf des Helfers vor dem Airbag, dann kann dieser durch den sich öffnenden Airbag verletzt werden.

Abb. 10 | Airbags

Airbags schützen die Insassen bei einem Aufprall, wenn der Sicherheitsgurt angelegt ist. Ohne Sicherheitsgurt nützt auch der beste Airbag nichts.

Beim Auslösen eines Airbags entweicht ein weißes Pulver (ungiftig), das wie Rauch aussieht.

Sollten Sie dieses Pulver irrtümlich für Rauch halten und am Notruf von Rauch berichten, ist dies überhaupt nicht schlimm. Die Feuerwehr ist am Unfallort nie verkehrt!

Halten Sie sich außerdem von Airbags fern, die noch nicht ausgelöst haben!

Abb. 10

 

Verlassen Sie ein Auto mit Airbags nach einem Unfall sofort.

Lassen Sie durch die Feuerwehr feststellen, ob von noch nicht geöffneten Airbags eine Gefahr ausgeht. Begeben Sie sich erst danach wieder ins Innere des Fahrzeugs!

Zum Seitenanfang

 

 

Notruf

 

Es gibt nur noch eine einzige Notrufnummer für alle Rettungsdienste (Notarzt, Polizei, Feuerwehr) in ganz Europa und vom Handy weltweit:

Notruf 112

vorwahlfrei, kostenfrei

 

Die Auswahl der geeigneten Rettungsmittel (Rettungs-, Notarztwagen, Rettungshubschrauber, Feuerwehr, Polizei, Sonderdienste) trifft die Rettungsleitstelle anhand des Meldebildes.

 

Der Ersthelfer muss am Notruf keine exakten Diagnosen mitteilen!

Der Ersthelfer soll die Situation so schildern, wie es ihm/ihr möglich ist. Anstatt der Anzahl „offensichtlich” Verletzter soll die Anzahl der beteiligten Personen mitgeteilt werden.

 

Der Mitarbeiter der Rettungsleitstelle ist auf eine möglichst genaue Situationsbeschreibung angewiesen. Sie müssen in Ihrer Aufregung nichts wissen außer der Notrufnummer Notruf 112. Alles, was für die Alarmierung der Rettungskräfte wichtig ist, werden Sie vom Mitarbeiter der Rettungsleitstelle gefragt.

Sie müssen keine „5-W's” auswendig lernen, alles, was die Leitstelle wissen muss, werden Sie gefragt! Legen Sie deshalb erst auf, wenn das Gespräch von der Rettungsleitstelle beendet wird. Legen Sie nicht von sich aus auf!

 

Der Notruf 112 ist die richtige Nummer bei Verkehrsunfällen!

Teilen Sie unbedingt Gefahren mit: Rauch, Feuer, verklemmte Türen und die Anzahl der beteiligten Personen.

Zum Seitenanfang

 

 

Sind Personen im Fahrzeug eingeschlossen/eingeklemmt oder lassen sich die Türen nicht/nicht ganz öffnen?

In so einem Fall schwebt der eingeschlossene Verunglückte in großer Gefahr, da keine Erste Hilfe geleistet werden kann und im Falle eines Brandes die Gefahr einer Rauchgasvergiftung oder von Verbrennungen besteht.

Teilen Sie deshalb am Notruf 112 den Umstand, dass der Zugang zum Verunfallten erschwert ist mit! Die Rettungsleitstelle wird dann sofort die Feuerwehr zur technischen Hilfeleistung mitalarmieren. Nur die Feuerwehr kann Zugang zu einem verformten Fahrzeug schaffen! Weder der Rettungsdienst, noch die Polizei verfügen über geeignetes Werkzeug oder übermenschliche Kräfte.

Abb. 11

Abb. 11 | Personen im Auto eingeschlossen/eingeklemmt? Lassen sich die Türen öffnen?

Frühzeitige Alarmierung technischer Hilfe (Feuerwehr) über den Notruf 112. Es ist nicht schlimm, wenn Sie kurz nach dem Notruf die Tür doch selbst öffnen können! Die Feuerwehr wird hier ohnehin gebraucht, es entstehen Ihnen keine Kosten oder Unannehmlichkeiten.

Zum Seitenanfang

 

Auslaufende Flüssigkeiten

stellen eine mögliche Brand-/Feuer- und Umweltgefahr dar. Wenn Öl oder Kraftstoffe ins Erdreich oder die Kanalisation gelangen entstehen durch die Abtragung oder Beseitigung hohe Kosten. Daher sollte der Ersthelfer die Tatsache, dass Flüssigkeiten auslaufen am Notruf mitteilen, auch wenn Unsicherheit über die Art der Flüssigkeit besteht.

Die Feuerwehr wird vor Ort feststellen, ob es sich um eine gefährliche Flüssigkeit handelt.

Abb. 12

Abb. 12 | Auslaufende Flüssigkeiten

Der Ersthelfer muss nicht beurteilen können, um welche Art Flüssigkeit es sich handelt. Keinesfalls sollten Sie die Flüssigkeit auf Geschmack hin probieren.

Teilen Sie am Notruf 112 die Tatsache mit, dass Flüssigkeit ausläuft. Sollte die Feuerwehr dann feststellen, dass es sich nur um Scheibenwischwasser oder Kühlerflüssigkeit handelt, entstehen Ihnen keine Unannehmlichkeiten oder Kosten!

 

An Unfallstellen nicht rauchen!

Zum Seitenanfang

 

 

Druckverband

 

Es gibt überhaupt nur einen Verband, der in der Ersten Hilfe wichtig ist, der Druckverband. Dieser wird bei stark blutenden Wunden angelegt und verhindert einen weiteren Blutverlust durch direktes Zusammendrücken des verletzten Blutgefäßes.

Eine Abbindung (vollständige Unterbrechung der Blutzufuhr zu einem Körperteil) wird nicht mehr durchgeführt.

 

Anwendung eines Druckverbandes

Sie benötigen keine Hilfsmittel für die Blutstillung, da Sie – theoretisch – den Druck allein mit Ihren Händen aufbauen können. Im Notfall, wenn eine bedrohliche Blutung vorliegt, ist auch die Anwendung von sterilen (keimfreien) Materialien aus dem Verbandkasten nicht notwendig.

Vorteilhaft wäre allerdings das Tragen von Einmalhandschuhen. Bestellen Sie doch gleich Ihr persönliches Infektionsschutzset „Das Ekelpaket” – kostenfrei und unverbindlich! Ekelpaket bestellen

Abb. 13 | Druckverband

Um den Druck auf die Wunde zu verstärken kann man ein Druckpolster verwenden (in diesem Fall ein Taschentuchpäckchen).

Mit dem Druck Ihrer Hände können Sie auf den Rettungsdienst warten oder Sie wickeln ein Verbandpäckchen (oder Fixierbinde oder Mullbinde) mit festem Zug darum.

Sollte es weiterbluten, dann müssen Sie den Druck verstärken.

Abb. 13

Zum Seitenanfang

 

 

Wärmeerhaltung

 

Die Gleichhaltung der Körpertemperatur ist für den Menschen lebensnotwendig. Unfallopfer sind über verschiedene Mechanismen in Gefahr, dass die Körpertemperatur absinkt, die Person also unterkühlt.

Gegen die Unterkühlung kann der Ersthelfer gut vorgehen, indem man dem Verunglückten, der völlig klar bei Bewusstsein ist, einen Platz in einem warmen, außerhalb des Gefahrenbereichs stehenden Fahrzeugs anbietet – falls keine Verletzungen dagegen stehen.

Die Anwendung der Rettungsdecke (gold/silber-Folie aus dem Verbandkasten) eignet sich besonders gut für die Wärmeerhaltung, da sie, anders als Stoffdecken, wasser- und winddicht ist.

Abb. 14 | Rettungsdecke

Bedecken Sie den Betroffenen mit der Rettungsdecke so, dass die Goldseite nach außen zeigt.

Bei feuchtem oder kaltem Untergrund wäre es sehr gut, wenn die Rettungsdecke auch zwischen Boden und Verunglücktem wäre.

 

Die Goldseite der Rettungsdecke zeigt nach außen!

Abb. 14

Zum Seitenanfang

 

 

Wirbelsäulenverletzungen & Querschnittlähmung

 

Jedem Ersthelfer bekannt ist der Begriff der Querschnittlähmung. Damit wird eine Unterbrechung des Rückenmarks (symbolische Pfeile in Abb. 15b) bezeichnet. Lähmungen können die Folge sein.

Abb. 15a

Abb. 15b

Abb. 15 | Wirbelsäule und Wirbelkörper

Die Wirbelsäule besteht aus einzelnen Wirbelkörpern (2) und -fortsätzen (1), die den Wirbelkanal bilden. In diesem Wirbelkanal läuft das Rückenmark (Pfeile nach oben und unten). Im Rückenmark verlaufende Nervenfasern leiten Impulse vom Gehirn zu den Organen/Muskeln und von der Haut/Organen zum Gehirn. Damit die Wirbelsäule beweglich (biegsam) ist und auch Stöße abfedern kann, befinden sich zwischen den einzelnen Wirbelkörpern jeweils Bandscheiben (4).

Abb. 15a zeigt ein Computertomogramm (CT) der Halswirbelsäule, Abb. 15b ein Schema eines Wirbelkörpers.

Eine Wirbelsäulenverletzung festzustellen ist für den Ersthelfer nicht möglich, zudem kommt ihr kaum Bedeutung für die Erste Hilfe zu. Vielmehr unterbleiben lebensrettende Maßnahmen aus Angst vor einer – tatsächlich nicht vorhandenen – Wirbelsäulenverletzung.

Unser Tipp: Gehen Sie behutsam mit dem Verunfallten um, dann schaden Sie ihm nicht. Eine Person, die auf Ansprache und spätestens auf Anfassen die Augen nicht öffnet und Fragen gezielt beantwortet muss in jedem Fall in die Seitenlage gebracht werden, falls Atmung sicher vorhanden ist. Ist Atmung nicht oder nicht sicher feststellbar, so ist die Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ohne Unterbrechung durchzuführen – oder bis der Betroffene sich wehrt, hustet oder sicher atmet.

Die Überlegung „lieber tot als querschnittgelähmt” hat in der Ersten Hilfe nichts, aber auch gar nichts verloren. Eine solch schwerwiegende Entscheidung dürfte so gut wie niemand von uns für sich sicher beantwortet haben, also hüten wir uns davor, dies für einen anderen zu tun.

Zumal Lähmungen an der Unfallstelle keinerlei Rückschluss auf bleibende Schäden zulassen, es besteht immer die Möglichkeit einer Erholung!

Zum Seitenanfang

 

 

Das Märchen vom „explodierenden Auto”.

 

Kraftstoffbetriebene Fahrzeuge (Autos, Busse, Lastwagen, Motorräder) können bei einem Unfall in Brand geraten. Voraussetzung ist, dass der Tank oder die Kraftstoffleitungen beschädigt werden. Selbst bei Fahrzeugen mit Gasantrieb ist durch die technische Konstruktion von Tank und Fahrzeug eine Explosionsgefahr so gut wie ausgeschlossen.

 

Explosionsgefahr besteht nicht!

 

Da Autos aber zu großen Teilen aus Kunststoffen bestehen (z.B. Inneneinrichtung), entstehen bei deren Verbrennung giftige Rauchgase. Dies sollte man nicht unterschätzen, wenn man in die Nähe eines brennenden Autos geht. Obwohl man sich an „der frischen Luft” befindet, kann man eine Rauchgasvergiftung erleiden!

 

Abb. 16a

Abb. 16b

Abb. 16 | Die Gefahr geht vom Brandrauch aus, nicht vom Feuer!

Lebensgefahr besteht beim Betreten des Reisebusses (Abb. 16b), durch Einatmen von giftigen Rauchgasen. Nach zwei Atemzügen im Rauch wird man bewusstlos, nach wenigen weiteren Atemzügen ist man tot. Deshalb sollte der Ersthelfer andere Personen am Betreten dieser Fahrzeuge hindern.

 

Von brennenden Fahrzeugen Abstand halten, nicht in den Rauch stellen! Niemals Gegenstände aus brennenden Fahrzeugen holen (z.B. Geld, Papiere)!
Eine Rauchgasvergiftung kann lebensgefährlich sein!

 

Abb. 17 | Rettung von Personen aus rauchenden oder brennenden Fahrzeugen

Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit: Alarmieren Sie so schnell wie möglich die Feuerwehr über Notruf 112, atmen Sie keinen Rauch ein!

Retten Sie verunglückte Personen frühzeitig aus dem Fahrzeug, nicht erst dann, wenn es zu brennen anfängt!

Wie die Rettung aus einem Fahrzeug funktioniert:
Rettung aus Gefahrbereich (z.B. Rautek-Griff)

Abb. 17

Zum Seitenanfang

 

 

Sorgen und Probleme des Ersthelfers

 

Der Ersthelfer bleibt meist alleine mit seinen Problemen. Während sich um die professionellen Rettungskräfte inzwischen immer häufiger Notfallseelsorger (Krisenintervention) kümmern, ist der Ersthelfer schon weiter auf dem Weg zur Arbeit oder ins Kino...

 

Fragen oder Probleme mit der Ersten Hilfe? Rufen Sie an:

Kostenfreie Information und Beratung: Telefon 00800 34778 243

 

Psychische Belastungen des Ersthelfers

Ein außergewöhnlich belastendes Ereignis kann schwere seelische Probleme verursachen. Das eigene Leben bedrohende Erlebnisse hinterlassen bei jedem Menschen Spuren. Je nach persönlicher „Stabilität” und sozialem Umfeld (z.B. Familie, Freundeskreis) wirken sich die Belastungen individuell aus.

Es gibt normale Reaktionen auf eine außergewöhnliche Belastung, z.B. Herzklopfen, erhöhte Furchtsamkeit, Ablenkbarkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen. Diese verschwinden nach Stunden bis Tagen von selber.

Kommt es aber zu lang anhaltenden Problemen, die auch das Alltagsleben beeinflusst, sollte die Möglichkeit einer Belastungsstörung (PTBS: Posttraumatische Belastungsstörung, PTSD: posttraumatic stress disorder) in Betracht gezogen werden.

Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner bei derartigen Beschwerden oder dem Verdacht auf eine länger dauernde Belastungsstörung.

 

Rechte und Pflichten des Ersthelfers

Als Mensch wird man regelmäßig mit einem Bestandteil des Strafgesetzbuches belästigt: der Unterlassenen Hilfeleistung (Deutschland: §323c StGB). Das Drohen mit diesem Paragrafen führt aber nicht zu einer Steigerung der Hilfsbereitschaft, unter Umständen sogar zum Gegenteil.

Schön wäre natürlich, wenn alle sofort helfen würden. Dem steht aber die Natur des Menschen entgegen. Neugier, Gaffen und Unterlassene Hilfeleistung

Wussten Sie, dass Sie als Helfer in der Not über viele Rechte verfügen? Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite: Rechte und Pflichten des Ersthelfers.

 

Schäden des Ersthelfers

Ärgerlich ist, wenn der Ersthelfer einen Sachschaden bei der Hilfeleistung erleidet. Besonders schlimm sind Körperschäden. Der Ersthelfer ist aber sehr gut versichert gegen Schäden aller Art.

Voraussetzung für die Durchsetzung seiner Ansprüche ist eine gute Dokumentation, mehr dazu Rechte und Pflichten – Versicherungsschutz des Ersthelfers.

 

Zum Seitenanfang

 

   

SEITENINHALT

 

FRAGEN?

Gefahren erkennen

Notruf

Gefahren beseitigen

Ist jemand verletzt?

Auto-Überschlag

Druckverband

Wärmeerhaltung

Wirbelsäule

  Für Informationen zur und bei Fragen rund um die Erste Hilfe: das Infotelefon.
 

dialog@de.gohelp.org

   
 

 
 
 
 
 
 
     

Ausführliche Informationen zu

Unfallstelle absichern

Rettung aus Gefahrbereich (z.B. Rautek-Griff)

Notruf

Seitenlage

Wiederbelebung

Motorradunfall, Helmabnahme

 

Downloads (demnächst)

  Diese Seite als PDF (250 kB)

Unfallstelle Autobahn

Fahrzeugbrand

     

Sorgen und Probleme des Ersthelfers...

Während sich um die professionellen Einsatzkräfte immer häufiger Notfallseelsorge-Teams kümmern, bleibt der Ersthelfer allein.

Psychische Belastungen des Ersthelfers
Rechte und Pflichten des Ersthelfers
Schäden des Ersthelfers

     

› Können Autos explodieren?

 

› Die Wirbelsäule

     

› Airbags

 

› Motorradunfall

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

Impressum, Kontakt

1995-2010 Deutsche Gesellschaft für Erste Hilfe · Version 7.2.03 (Oktober 2009)   |  über Gohelp™