·  

 

 
   

Startseite  »   Der bedrohliche Notfall   »   Notfallmaßnahmen

 

       

=>

 
 

ERSTE HILFE

Notruf, Notrufnummern

Unfälle

Akute Krankheiten

Vergiftungen

Kindernotfälle

Konfliktsituationen

Gewalt

Kindesmisshandlungen

Sexuelle Gewalt

 

i

SERVICE

Infotelefon

Infomaterial

Infektionsschutzset

Erste-Hilfe-Kurse

Rechte und Pflichten

Erste Hilfe im Ausland

 

?

SUCHE

 

 

 

 

Maßnahmen bei Notfällen

 

Es gibt wenige unmittelbar (sofort) lebensbedrohliche Notfallsituationen. Diese zu erkennen ist nicht schwer, ganz im Gegenteil...

Gehen Sie bei jedem Notfall nach dem unten abgebildeten Schema vor, dann haben Sie (fast) jede Notfallsituation im Griff!

Warum ist Erste Hilfe überhaupt notwendig? Schauen Sie mal hier...

Neugierig sein

Lebensgefahr erkennen

Hilfe leisten

Jede Hilfeleistung beginnt mit Neugier!

Hinsehen.

Hingehen.

Genau Hinsehen!

Ihre Sicherheit hat Vorrang! Droht Gefahr?

Lebenswichtige Funktionen prüfen

Notruf 112

Lebensgefahr abwenden: Atemwege freimachen und ggf. Wiederbelebung (HDM)

Neugierig sein!

Gefahren erkennen!

Leben retten!

Zum Seitenanfang

 

 

Vorgehen im Notfall

 

Durch Anklicken der Stichworte gelangen Sie zu weiteren Informationen


Seien Sie neugierig!

Eigene Sicherheit beachten!

Bewusstsein (Reaktionen) prüfen!




Notruf 112

Atmung prüfen

Falls Atmung sicher vorhanden: Seitenlage!
Falls Atmung sicher vorhanden: Seitenlage!

Herzdruckmassagen
Elektroschockbehandlung (Defibrillation)
Elektroschockbehandlung (Defibrillation)(Atemspende)


Zum Seitenanfang

 

 

Neugierig sein

 

Am Anfang steht die Neugier.

Trauen Sie sich, genau hinzusehen und nah hinzugehen. Der Betroffene wird es Ihnen danken.

 

Neugier und Gaffen

Zum Seitenanfang

 

 

Eigene Sicherheit beachten

 

Achten Sie zuerst auf Ihre eigene Sicherheit!

Gefahren können vom Straßenverkehr, von Gewässern, elektrischem Strom, giftigen Gasen und Dämpfen u.v.m. ausgehen.

Wenn es Ihre Aufregung zulässt, machen Sie sich kurz Gedanken darüber, was Ursache für die Notsituation ist und ob genau deswegen Gefahren für Sie bestehen. Wenn eine Person reglos in der Badewanne liegt und der Fön ebenfalls im Wasser schwimmt wäre es nicht klug - wenn auch verständlich, vor allem bei Angehörigen -, einfach so ins Wasser zu greifen.

 

Absichern von Unfallstellen
Rettung aus Gefahrbereich

Zum Seitenanfang

 

 

Bewusstsein (Reaktionen) prüfen

 

Bewusstsein prüfen:
Reaktion auf Ansprechen und ggf. Anfassen (Rütteln an Hand/Arm)?

 

 

Reaktionen
vollkommen normal:

 

Reaktionen
nicht normal:

Augen

werden spätestens auf Aufforderung geöffnet, der Betroffene sieht Sie an (schaut in Richtung der Aufforderung)

 

Augen

werden nicht geöffnet oder nach dem Öffnen sofort wieder geschlossen („schläft sofort wieder ein”)

Sprache

Der Betroffene antwortet auf Fragen klar (die Aussagen ergeben einen Sinn) und deutlich (die Sprache ist nicht verwaschen, Worte werden nicht „verdreht” o.ä.)

 

Sprache

Der Betroffene antwortet überhaupt nicht, kann keine sinnvollen Sätze bilden, spricht verwaschen, lallend oder verdreht Worte

Bewegungen

Der Betroffene bewegt seine Arme und Beine auf Aufforderung zielgerichtet

 

Bewegungen

Auf Anfassen und Rütteln keine Reaktion oder der Betroffene wehrt sich mit ungezielten Abwehrbewegungen

     

Niedrige unmittelbare Lebensgefahr

 

LEBENSGEFAHR!

Beim Betroffenen bleiben und diesen laufend beobachten, um mögliche Verschlechterung sofort zu erkennen

 

Lebensrettende Maßnahmen (Seitenlage oder Wiederbelebung) müssen innerhalb der nächsten Sekunden begonnen werden!

     

 

 

Hinweis zu Personen mit „normaler Reaktion”

 

Bei normaler Reaktion kann weitergehende Hilfe notwendig sein.

Trotz „normalen Reaktionen” kann Lebensgefahr bestehen, beispielsweise bei einem Herzinfarkt.

Bei Unsicherheit rufen Sie, lieber einmal zu viel, den Notruf 112 und schildern Sie die Situation.

War die Person, vielleicht auch nur kurz, ohne Bewusstsein, hat sie vielleicht auch nur kurz nicht auf Ihre Fragen und Ihr Anfassen reagiert, dann rufen Sie immer den Notruf 112. Dies kann bei Personen mit epileptischen Anfällen der Fall sein. Scheuen Sie sich nicht vor dem Notruf!

Warten Sie bei einer Bewusstseinsstörung nicht (nicht mehr als 60 Sekunden!) bis zum Notruf 112.

 

Bewusstsein und Reaktionen sicher einschätzen (inkl. Video und Fallbeispielen)

Zum Seitenanfang

 

 

Notruf 112

 

In (lebens-) bedrohlichen Notsituationen, wenn es auf jede Minute ankommt, ist der Notruf von entscheidender Bedeutung.

In einem solchen Fall ist eine einzige Rufnummer zu wählen, um alle notwendigen Rettungsdienste zu alarmieren (Notarzt, Feuerwehr, Polizei, ggf. Sonderdienste (Rettungshubschrauber, Wasser-, Bergwacht, Elektrizitätsversorger)). Diese Notrufnummer ist der

Notruf 112

Der Notruf 112 ist die einzige Notrufnummer, die Sie rund um die Uhr, von jedem Telefon (Festnetz, Handy, Telefonhäuschen) und in ganz Europa (vom Handy sogar weltweit) erreichen können und die Ihren Anruf bevorrechtigt behandelt!

Der Notruf 112 ist ohne Vorwahl erreichbar. Einfach 112 wählen und Fragen abwarten!

 

Notruf 112

Zum Seitenanfang

 

 

Atmung prüfen

 

Die Atmung prüfen Sie, indem Sie den Kopf leicht in den Nacken beugen ("überstrecken") und versuchen,

Atmung zu hören und zu fühlen, indem Sie mit Ihrem Gesicht ganz nah über Mund und Nase des Verunglückten verweilen und

Atembewegungen des Brustkorbs und andere Bewegungen/Lebenszeichen zu sehen.

Ohne das Überstrecken des Kopfes verlegt die Zunge die Atemwege und Atmung ist nicht oder nur sehr erschwert für den Verunglückten möglich. Zweckmäßig ist neben dem In-den-Nacken-Beugen des Kopfes auch das Vorziehen des Kinns.

Nach den neuen Leitlinien prüfen Sie zwar die Atmung, nach Feststellung eines Atemstillstands oder unsicheren Atmungszeichen beginnen Sie aber sofort mit der Herzdruckmassage. Dies deshalb, weil man davon ausgeht, dass noch Sauerstoffreserven im Körper vorhanden sind, die durch die Herzdruckmassage verteilt werden können.

Wenn Sie Atmung nicht - oder nicht sicher - feststellen können, beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage!

Und den Notruf 112 so schnell wie möglich veranlassen!

 

Atmung prüfen und Störungen erkennen (inkl. Video)

Zum Seitenanfang

 

 

Seitenlage – bei sicher vorhandener Atmung

 

Nur die Seitenlage schützt wirksam vor dem Ersticken.

Wenden Sie die Seitenlage nur an, wenn Atmung sicher vorhanden ist (Brustkorb hebt und senkt sich, Atemstrom fühlbar). Ist Atmung nicht oder nicht sicher feststellbar, dann sollten Sie sofort mit der Wiederbelebung (Herzdruckmassage) beginnen. Wenn Sie aber die Wiederbelebung nicht durchführen, dann bringen Sie jeden bewusstlosen Menschen wenigstens in die Seitenlage.

Bewusstseinsstörungen führen häufig zu Schluckstörungen und damit zum Einfließen von Flüssigkeiten in die Lungen. Außerdem kann die erschlaffte Zunge die Atemwege verschließen, wodurch kein Sauerstoff mehr in den Körper aufgenommen und Kohlendioxid nicht mehr abgegeben werden kann. Es droht innerhalb kürzester Zeit der Tod des Menschen, denn bereits nach 3 – 5 Minuten sterben erste lebenswichtige Zellen im Gehirn ab.

 

Schock und Schocklage – bitte die Beine nicht hochlegen!

„Schock” ist das Missverhältnis zwischen Sauerstoffzufuhr und -bedarf. Ein Schock wirkt sich zuerst auf Organe mit hohem Sauerstoffbedarf aus, wie Nieren und Lunge. Um die Sauerstoffzufuhr zu den Organen zu verbessern ist die Seitenlage ausreichend, da bei der flachen Lage das Blut ohne großen Widerstand im Körper fließen kann. Das Hochlegen der Füße (sog. „Schocklage”) ist nicht anzuwenden, da die meisten Personen mit Schock gleichzeitig gestörte Reaktionen aufweisen und bei der Rückenlage mit angehobenen Beinen Erstickungsgefahr besteht! Außerdem hilft auch die Flachlagerung in der Seitenlage, dass das Blut besser zum Herzen zurückfließen kann.

 

Seitenlage – so einfach geht's

Zum Seitenanfang

 

 

Herzdruckmassage – falls Atmung nicht oder nicht sicher vorhanden

 

Durch die Herzdruckmassage wird der Sauerstoff im Körper verteilt, wenn der Kreislauf stillsteht.

Wo drücken? In der Mitte der Brust auf dem Brustbein.

Wie drücken? Kräftig, mit durchgestreckten Armen.

Wie schnell? Drücken Sie ungefähr 2 mal pro Sekunde (ergibt ca. 100 pro Minute).

Wie oft? 30 x drücken, 2 x beatmen, im Wechsel.
Hinweis: Wenn Sie die Atemspende (Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung nicht durchführen können oder wollen, dann führen Sie bitte ohne Unterbrechungen die Herzdruckmassage durch!

Wie lange wiederbeleben? Bis der Rettungsdienst übernimmt oder der Verunglückte deutliche Lebenszeichen (Bewegungen) zeigt.

Übrigens: Die Gefahr von Verletzungen (z.B. Rippenbrüche) ist sehr gering und sollte Sie nicht von der Anwendung der Maßnahme abhalten. Als Ersthelfer sind Sie außerdem vor etwaigen Ansprüchen geschützt.

 

Herzdruckmassage (inkl. Video)

Zum Seitenanfang

 

 

Atemspende

 

Wichtiger Hinweis:
Wiederbelebung auch ohne Atemspende möglich!

Die Atemspende (Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung) hat schon immer viele Menschen abgeschreckt, gerade auch im Erste-Hilfe-Kurs. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Wiederbelebung auch ohne Atemspende erfolgreich sein kann. Es ist dann erforderlich, dass der Ersthelfer ausschließlich und möglichst ohne Pause die Herzdruckmassage durchführt, bis der Rettungsdienst eintrifft, oder der Verunglückte sich bewegt.

 

Die Atemspende sollte nur von Personen angewendet werden, die in der Technik geübt sind. Von einer „geübten” Person kann eigentlich nur gesprochen werden, wenn diese die Atemspende an einem Übungsphantom regelmäßig trainiert (regelmäßig = mindestens 2 mal pro Jahr).

 

Für diese geübten Helfer gelten dann folgende Leitsätze:

Wechsel zwischen Herzdruckmassage und Atemspende:

30

:

2

Herzdruckmassagen

:

Atemspenden

 

Blasen Sie soviel Luft über Mund oder Nase des Verunglückten, bis sich der Brustkorb deutlich sichtbar hebt. (Bei kleinen Kindern ist das Gesicht vielleicht so klein, dass der erwachsene Helfer mit seinem Mund den Mund und die Nase des Kindes umschließt. Dann wäre es eine "Mund-zu-Mund-und-Nase-Beatmung)

Passen Sie die Luftmenge an die Körpergröße (v.a. bei Kindern) an.

Halten Sie die jeweils nicht benutzte Öffnung zu:

Mund-zu-Mund-Beatmung: Nase fest zudrücken

Mund-zu-Nase-Beatmung: Mund fest verschließen

Vergessen Sie bei der Atemspende nicht, den Kopf leicht in den Nacken zu beugen ("überstrecken"), da andernfalls die Zunge die Atemwege verschließt und Ihre Bemühungen unnötig erschwert werden.

 

Atemspende (inkl. Video)

Zum Seitenanfang

 

 

Elektroschockbehandlung (Defibrillation) durch Ersthelfer

 

DIN-Symbol für den Standort von Elektroschockgeräten (Defibrillatoren)<= Geräte sind mit diesem Symbol (nach DIN), das den Standort in Deutschland anzeigt, gekennzeichnet.

In vielen öffentlichen Gebäuden finden Sie heute bereits Defibrillatoren (Elektroschockgeräte), mit denen lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen behandelt werden können. Die öffentlich zugänglichen Defibrillatoren (sog. „AED”, automatisierte externe Defibrillatoren) sind für die Anwendung durch den Bürger vorgesehen und erlauben die Stromabgabe nur, wenn das Gerät einen behandlungsbedürftigen Herzrhytmus (z.B. „Herzkammerflimmern”) erkennt. Die fälschliche Abgabe eines Stromstoßes ist technisch ausgeschlossen!

 

Die Defibrillation soll möglichst früh erfolgen – in Verbindung mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Beide Maßnahmen ergänzen sich, die Defibrillation alleine ist kein Allheilmittel!

 

Anwendung eines Defibrillators

 

Kurzanleitung für das Elektroschockgerät:

Unterbrechen Sie die Wiederbelebung nur so kurz wie möglich für die Anwendung des Defibrillators:

1. Defibrillator holen (lassen),

2. Einschalten (grüne Taste) - das Gerät gibt dann Sprachanweisungen

3. Folgen Sie den Sprachanweisungen

4. Das Aufkleben der Elektroden ist einfach. Die richtige Lage der Elektroden finden Sie anhand von Skizzen auf den Elektroden

5. Das Gerät führt nach korrekter Plazierung der Elektroden eine Analyse der Herzaktion durch und fordert Sie u.U. zur Abgabe eines Stromstoßes auf

6. Es liegt dann bei Ihnen, den Stromstoß tatsächlich abzugeben; berühren Sie währenddessen den Verunglückten nicht

7. Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - sofort nach Abgabe eines Stromstoßes, bis das Gerät Sie auffordert, damit aufzuhören (ca. alle 1-2 Minuten, für eine erneute Analyse des Herzrhythmus)

 

Anwendung eines Defibrillators

Zum Seitenanfang

 

 

Hinweise zu diesen Leitlinien

 

Durch die internationalen Fachgesellschaften AHA (American Heart Association) und ERC (European Resuscitation Council) wurden die Leitlinien für die Wiederbelebung 2005 grundlegend überarbeitet. Auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse kam es zu teilweise gewöhnungsbedürftigen Neuerungen.

Die hier vorliegende Information enthält die veröffentlichten Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC), basierend auf Empfehlungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) von 2005.

Die Änderungen zusammengefasst:
Allein der Wegfall der Atemspende zu Beginn der Wiederbelebung oder das großzügige Anwenden der Herzdruckmassage sind für viele (Erst-) Helfer nicht leicht zu verstehen. Vor allem vor dem Hintergrund jahrelangen anderen Verhaltens, der Mensch ist einfach ein Gewohnheitswesen, müssen sich diese Änderungen, die durchweg Verbesserungen darstellen, erst noch in unseren Köpfen festsetzen.

Aber: Auch wenn Sie nach den „alten” Leitlinien eine Wiederbelebung durchführen, machen Sie als Ersthelfer nichts falsch. Die niedrigen Erfolgsraten der bisherigen Wiederbelebungen folgen aus kompliziert zu verstehenden und schwierig zu merkenden und anzuwendenden Maßnahmen. Jetzt ist es einfacher.

Und: Mit den neuen Leitlinien wird dem Umstand Rechnung getragen, dass viele Menschen Angst vor der Wiederbelebung haben. Z.B. vor Rippenbrüchen bei der Herzdruckmassage oder dem Ekel bei der Atemspende.

Am besten ist,
dass Sie bei Ekel oder mangelnder Übung auf die Atemspende verzichten dürfen.

Weitere Informationen folgen demnächst.

Zum Seitenanfang

 

 

Notfallmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen

 

   

Lebensbedrohliche Notfälle bei Kindern und Jugendlichen

werden vom Ersthelfer genau so behandelt, wie bei Erwachsenen. Im schlimmsten Fall von Bewusstlosigkeit, Atem- und Kreislaufstillstand sind exakt die gleichen Maßnahmen durchzuführen: Seitenlage bzw. Wiederbelebung.

Natürlich ist die Kraftausübung auf den kindlichen Körper den Körperverhältnissen anzupassen (Gewicht, Größe). Aber mal ehrlich: Niemand käme auf die Idee, die Herzdruckmassage bei einem Säugling mit der gleichen Kraft durchzuführen, wie bei einem Erwachsenen.

Haben Sie keine Angst davor, etwas falsch oder kaputt zu machen. Wenn Sie vorsichtig vorgehen, dann sind Schäden durch Ihre Maßnahmen sehr unwahrscheinlich.

Bei einer überlebenswichtigen Technik, wie der Herzdruckmassage, sollten Sie aber tief genug drücken, damit Blut auch tatsächlich im Körper fließen kann. Es gelten die gleichen Anmerkungen, wie bei Erwachsenen, denn auch bei erwachsenen Opfern wird häufig viel zu schwach gedrückt.

Merke: Kinder sind kleine Erwachsene. Und deshalb wenden Sie die Erwachsenenmaßnahmen an, eben nur in „kleinerem” Maß.

   

 

   

SEITENINHALT

Vorgehen im Notfall

Neugierig sein

Eigene Sicherheit beachten

Reaktionen prüfen

Notruf 112

Atmung prüfen

Seitenlage

Herzdruckmassage

Atemspende

Defibrillation

Hinweise

Notfall bei Kindern

 

Fragen zur Ersten Hilfe?

 

dialog@de.gohelp.org

 

KOSTENFREI BESTELLEN

 

Bestellen Sie kostenfrei Ihr persönliches Infektionsschutzset „Das Ekelpaket”.
Infektionsschutzset

 

KOSTENFREI BESTELLEN

 

Bestellen Sie den Flyer über die Notfallmaßnahmen hier kostenlos oder laden Sie diesen als PDF herunter.
Bestellen

Download (jpg)

 

Für die Wiederbelebung gibt es verschiedene Begriffe, die nebeneinander („synonym”) verwendet werden: ganz korrekt lautet es Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), womit die Herzdruckmassage und die Atemspende gemeint sind.

Im englischen Sprachgebrauch verwendet man: die Abkürzung „CPR” was für Cardio Pulmonary Resuscitation steht. Resuscitation alleine meint eine Wiederbelebung im weiteren Sinn, zum Beispiel auch die Schockbekämpfung usw.

Die ganz schlauen sprechen von „Reanimation” (kurzform: Rea), was aus dem Lateinischen abgeleitet ist und wörtlich Wieder-Beseelung (Re: wieder, zurück; anima: Seele) heißt.

Aber wie auch immer die Bezeichnung ist, auch SIE können Menschenleben retten!

 
 

 

Impressum, Kontakt

1995-2009 Deutsche Gesellschaft für Erste Hilfe · Version 7.1.05 (Juli 2009)
Über Anregungen, Kritik und Wünsche zu dieser Seite freuen wir uns E-Mail.