·  

 

 
   

Startseite  »  Erste Hilfe  »  Akute Krankheiten

 

       

IM NOTFALL

 
 

ERSTE HILFE

Notruf, Notrufnummern

Unfälle

Akute Krankheiten

Vergiftungen

Kindernotfälle

Konfliktsituationen

Gewalt

Kindesmisshandlungen

Sexuelle Gewalt

 

i

SERVICE

Infotelefon

Infomaterial

Infektionsschutzset

Erste-Hilfe-Kurse

Rechte und Pflichten

Erste Hilfe im Ausland

 

?

SUCHE

 

 

 

 

Akute Krankheiten

 

Der Begriff „akut” stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „scharf”, „spitz”. Eine akute Erkrankung ist eine „unvermittelt auftretende Erkrankung”, die den Betroffenen häufig aus heiterem Himmel überrascht. Und doch kündigen sich viele akute Erkrankungen vorher an und entstehen auf dem Boden langdauernder Einwirkung schädigender Einflüsse (Alkohol, Übergewicht, Bluthochdruck u.v.a.m.).

Das plötzliche Auftreten verunmöglicht es dem Betroffenen, kontrolliert Hilfe in Anspruch zu nehmen, z.B. einen Arzt aufzusuchen. Vielmehr obliegt es in der Notsituation einem Außenstehenden, dem Ersthelfer, für die notwendigen Maßnahmen zu sorgen. Das klingt komplizierter, als es ist. Lassen Sie sich überraschen.

Mit den Notfallmaßnahmen sind Sie immer auf der sicheren Seite!

 

 

Krankheiten, die akut bedrohlich verlaufen können

 

Prinzipiell kann sich jede Krankheit plötzlich verschlimmern oder neu auftreten, aber nicht jede Krankheit wirkt sich gleich so dramatisch aus, dass Erste Hilfe notwendig wird. Wir besprechen hier die wichtigsten Krankheiten und Gesundheitsstörungen.

Das Angebot wird erweitert, und über Wünsche und Anregungen freuen wir uns sehr E-Mail.

 

Immer zuerst die Notfallmaßnahmen beachten!

 

 

           

Nervensystem

 

Herz-Kreislauf

 

Magen-Darm

 

Andere Organsysteme

Bewusstlosigkeit, Koma, Ohnmacht

Schlaganfall

Epileptischer Anfall

Verwirrtheit

 

Herzinfarkt

Defibrillation

Allergie

Unterkühlung

Schock

Hitzeschäden (Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Sonnenstich)

 

Appendizitis (Blinddarmentzündung)

Magenblutung

Darmblutung

Erbrechen

Durchfall

 

Hals-Nasen-Ohren

Augen

Haut

Nieren und Harnwege

Geschlechtsorgane

Die Liste wird erweitert

 

Zum Seitenanfang

 

 

Auswirkung akuter Erkrankungen

 

Der Mensch besteht aus Organen (diese aus Geweben und diese wiederum aus Zellen). Jedes Organ kann plötzlich seine Funktion verlieren und benötigt dann Erste Hilfe.

In Ergänzung zur herkömmlichen Anatomie des Menschen zählen wir hier auch die Seele zu den Organen. Folglich gibt es auch eine Erste Hilfe für die Seele.

 

Eine akute Erkrankung setzt naturgemäß die Störung von Gewebefunktionen voraus und im kleinsten Detail handelt es sich immer um die (Zer-) Störung von Zellen.

Die Gefahr von akuten Erkrankungen beruht auf dem Funktionsausfall der, das Organ bildenden, Zellen. Ist der Schaden und damit der Funktionsausfall sehr klein, ist auch die Gefahr begrenzt.

Je größer der Schaden und umso wichtiger das Organ, desto schneller wird die Erkrankung gefährlich.

Jedes Organ besitzt besondere Funktionen, deren Schädigung sich im Notfall speziell auswirkt.

Beispiel Herz: Das Herz ist ein Hohlmuskel, der das Blut im Körper bewegt (pumpt). Mit dem Blut wird Sauerstoff von den Lungen zu den einzelnen Zellen, im Austausch Kohlendioxid von den Zellen zu den Lungen transportiert und dort abgeatmet.

Kommt es bei einem Herzinfarkt nun zu einem Funktionsverlust des Herzmuskels, wird weniger oder gar kein Blut mehr zu den Zellen gepumpt, der Kreislauf bleibt stehen. Da aber jede einzelne Zelle unsere Körpers ständig auf die Zufuhr von Sauerstoff angewiesen ist, wird ein Kreislaufstillstand nur für 3 – 5 Minuten ohne Schaden toleriert. Dabei spielt es eine Rolle, wie empfindlich ein Gewebe auf Sauerstoffmangel reagiert. Nervenzellen und damit auch das Gehirn sind besonders empfindlich und bereits nach 3 – 5 Minuten treten bereits erste, nicht wieder gut zu machende Schäden ein.

Deshalb ist Erste Hilfe im Falle eines Kreislaufstillstand lebensrettend, da der Rettungsdienst in aller Regel erst nach dieser Zeit beim Verunglückten eintrifft.

Zum Seitenanfang

 

 

Vorbeugung (Prävention)

 

Besser als jede Erste Hilfe wäre die Vermeidung von akuten Erkrankungen.

 

Nicht alle akuten Krankheiten lassen sich vermeiden. Trotz gesündester Lebensführung, Alkohol- und Nikotinabstinenz kann es zu Störungen von Organen kommen.

Allerdings gibt es Krankheiten, die durchaus ein enormes Vorbeugungs-Potential (Prophylaxe) besitzen. Diabetes mellitus (Typ II) und Gefäßkrankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall) sind Paradebeispiele dafür. Gesunde Ernährung und angemessene Bewegung könnten viele Erkrankungen, enorme finanzielle Belastungen für das Gesundheitswesen und noch mehr Leid für die Betroffenen und Angehörigen vermeiden oder deren Folgen abmildern.

Zum Seitenanfang

 

   

SEITENINHALT

Akute Krankheiten

Auswirkung von Krankh.

Vorbeugung

 

Fragen zur Ersten Hilfe?

 

dialog@de.gohelp.org

 
 

Defibrillation (Elektroschock) durch den Ersthelfer

 

INFEKTIONEN

 

Es besteht natürlich die Möglichkeit, sich bei der Ersten Hilfe mit übertragbaren Krankheiten anzustecken. Dagegen haben wir etwas.
Infektionsschutz

 
 

 

Impressum, Kontakt

1995-2009 Deutsche Gesellschaft für Erste Hilfe · Version 7.1.07 (Mai 2009)
Über Anregungen, Kritik und Wünsche zu dieser Seite freuen wir uns E-Mail.