· |
|
|
|
||
Startseite » Erste Hilfe |
|
||
|
Erste Hilfe betrifft alle Bereiche des Lebens. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Notlagen und Ihre Möglichkeiten, zu helfen, indem Sie die jeweilige Schaltfläche auswählen:
Für nähere Informationen, Schaltfläche auswählen
Wussten Sie, dass der Notruf 112 in der gesamten Europäischen Union und vom Mobiltelefon aus weltweit die einzige bevorrechtigte Telefonnummer ist, die Sie auf dem zuverlässigsten Weg mit der zuständigen Einsatzzentrale verbindet? Was beim Notruf zu beachten ist, erfahren Sie hier:
Verkehrsunfälle, Haushalts-, Arbeits- und Freizeitunfälle ... Unfälle können immer und überall passieren, und sehr viele davon ließen sich vermeiden.
„Akut” bedeutet wörtlich übersetzt „scharf” und man meint damit ein plötzliches einsetzendes Ereignis. Eine akute Erkrankung kann sich durchaus über längere Zeit ankündigen, ein Herzinfarkt geschieht selten aus heiterem Himmel, sondern ist Folge lang dauernder Einwirkung schädlicher Substanzen oder ungünstiger Umstände. Daraus folgen zum Beispiel — Herzinfarkt und Schlaganfall, aber auch — akute Baucherkrankungen („Blinddarmentzündung”, Bauchspeicheldrüsenentzündung uvm.) — Entzündungen (Infektionskrankheiten) erfordern gelegentlich das Eingreifen des Ersthelfers.
Man kann sich mit Lebensmitteln, Chemikalien und Pflanzen vergiften. Vergiftungen sind beinahe immer vermeidbar.
In der Vorstellung vieler Menschen ist ein verletztes oder erkranktes Kind das schlimmste, was passieren kann. Deshalb ist es wichtig, zu wissen, was in einem Notfall zu tun ist.
Aber auch Kinder sind als Ersthelfer geeignet, wir müssen ihnen nur beibringen, wie es geht. Für unterschiedliche Altersstufen finden Kinder und Jugendliche Informationen zur Ersten Hilfe:
Wenn eine Konfliktsituation nicht entspannt werden kann, kommt es vielleicht zur Gewalt. Dann kann es auch für den Helfer gefährlich werden. Doch sollte der Helfer stets versuchen, eine Eskalation und damit den Gewaltausbruch zu vermeiden.
Konflikte und soziale Notsituationen
Wo Menschen mit Menschen zusammenleben, gibt es immer auch Konflikte. Manche Menschen haben solche Konflikte sogar mit sich selbst. Dann sind soziale Notsituationen nicht weit entfernt. Was kann der Ersthelfer in einer Konfliktsituation erreichen?
Misshandlungen von Kindern sind ein trauriges Kapitel. Misshandlung ist mehr als körperliche Gewalt, auch die Vernachlässigung richtet schwerste Schäden an. Aufmerksame Menschen können durch ihr Eingreifen viel für diese Kinder tun. Aber was und wie?
Belästigungen, Vergewaltigungen und Missbrauch gehören, wenn man Zeitung liest, zum Alltag. Wie groß ist dieses Problem aber wirklich? Und was kann ich als normaler Mensch dagegen unternehmen?
Rechte und Pflichten des Ersthelfers
Der Ersthelfer hat nicht nur Pflichten (Pflicht = Bestrafung bei Unterlassung von Hilfeleistung), sondern auch Rechte. Der Ersthelfer genießt einen umfangreichen Versicherungsschutz gegen Verletzungen und kann bei Sachschäden Ersatz beanspruchen.
|
|
1995-2008 Deutsche Gesellschaft für Erste
Hilfe · Version 7.1.05 (November 2008) |