·  

 

 
   

Startseite  »  Erste Hilfe  »  Absichern von Unfall-/Pannenstellen

 

       

IM NOTFALL

 
 

ERSTE HILFE

Notruf, Notrufnummern

Unfälle

Akute Krankheiten

Vergiftungen

Kindernotfälle

Konfliktsituationen

Gewalt

Kindesmisshandlungen

Sexuelle Gewalt

 

i

SERVICE

Infotelefon

Infomaterial

Infektionsschutzset

Erste-Hilfe-Kurse

Rechte und Pflichten

Erste Hilfe im Ausland

 

?

SUCHE

 

 

 

 

Absichern von Unfallstellen

 

Unfallstellen sind Gefahrstellen, nicht nur auf Autobahnen.

Warnen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nachfolgende Autofahrer und halten Sie sich außerhalb des Gefahrbereichs auf.

 

Gefahrbereich Straße

Dass die Straße ein gefährliches Pflaster ist, zeigt die Tatsache, wie sich diejenigen schützen, die auf ihr arbeiten müssen: Straßenbauarbeiter tragen leuchtend orange Warnkleidung, stellen Warnbaken, Leitkegel und riesige Absicherungsfahrzeuge in großem Abstand vor der Baustelle auf.

Und trotzdem wird mit trauriger Regelmäßigkeit von Unfällen in Baustellenbereichen berichtet, bei denen sogar Menschen zu Schaden kommen. Die gefahrenen Geschwindigkeiten sind heute so hoch, dass der Mensch nur schwerlich rechtzeitig reagieren kann.

Warten Sie darum immer hinter der Schutzplanke auf Hilfe, bleiben Sie nicht im Fahrzeug. Das ist zwar leichter gesagt, als bei Regen und Sturm getan, aber allein durch das Verlassen des Autos könnten jedes Jahr einige Menschenleben gerettet werden!

Außerdem passen viele Fahrzeugführer ihre Geschwindigkeit – aus welchen Gründen auch immer – nicht den Straßen- und Verkehrsverhältnissen an, so dass man sich auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht verlassen kann.

Bei Unfällen oder Pannen sollten wir immer mit wesentlich schnelleren Fahrzeugen oder unaufmerksamen Fahrern rechnen.

Wenn aus Fahrzeugen Flüssigkeiten auslaufen, muss der Ersthelfer nicht erkennen können, ob es sich um brennbare oder harmlose Flüssigkeiten handelt. Wir sollten immer vom gefährlichsten Stoff (Benzin, Diesel, Öl) ausgehen und am Notruf 112 das Auslaufen von Flüssigkeiten mitteilen.

Zum Seitenanfang

 

   Unfallstelle absichern

 

Auch wenn es bei einer Panne oder einem Bagatellunfall nicht notwendig erscheint und bei dramatischen Unfallsituationen wichtigere Aufgaben zu bewältigen sind: Das Absichern der  Unfallstelle kann Leben retten, deshalb:

 

  Tempo runter, rechts fahren!

Geschwindigkeit reduzieren

Langsam an Gefahrstelle heranfahren

Warnblinkanlage rechtzeitig einschalten

So weit als möglich am Fahrbahnrand anhalten (möglichst vor der Gefahrstelle)

 

  Licht an!

Fahrlicht einschalten/angeschaltet lassen

Gefahrstelle in Dämmerung oder Dunkelheit mit Fernlicht anstrahlen

 

  Warnweste anziehen, auf Verkehr achten!

Warnweste anziehen

Beim Aussteigen Folgefahrzeuge beachten

Alle Fahrzeuginsassen in Sicherheit bringen (auch bei Regen und Sturm aussteigen und hinter der Schutzplanke etc. aufstellen)

Warnweste: Zwangsjacke oder Lebensretter?

 

  Warndreieck aufstellen!

Warndreieck aufstellen: auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften mindestens 150 Meter vor der Unfallstelle. Warum so weit laufen?
Anhaltewege bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Warndreieck 150 m vor Gefahrstelle aufstellen, Abb. 3

 

  Notruf 112 mit möglichst genauer Standortangabe!

Ist eine Person oder ein Unfallfahrzeug nicht ohne Risiko erreichbar (z.B. linke Fahrspur auf Autobahn), Folgeverkehr auf Gefahrstelle aufmerksam machen und sofort Notruf 112 mit Angabe der konkreten Gefahrsituation

Fahrbahn nur betreten, wenn keine Gefahr für Helfer besteht, sonst bleibt als einzige Rettungsmaßnahme der Notruf 112

Befindet sich eine Person in einer Gefahrensituation (z.B. liegend auf Autobahn bei fließendem Verkehr) ist die, für den Helfer am wenigsten gefährliche Rettung durchzuführen (Wegziehen an Arm oder Beim, selbst wenn die Gefahr für den Verunglückten besteht, durch dieses Schleifen verletzt zu werden

Kein Überqueren von Autobahnfahrspuren, selbst mit Warnkleidung sind Entfernungen durch nachfolgende Fahrzeuglenker schwer einzuschätzen

Laufen Flüssigkeiten (egal was!) an der Unfallstelle aus, teilen Sie dies am Notruf 112 mit, damit die Feuerwehr rechtzeitig alarmiert wird. Unter Umständen können Gefahren für Leben und Gesundheit durch entzündliche Flüssigkeiten oder für die Umwelt bestehen!

Zum Seitenanfang

 

Anhaltewege bei verschiedenen Geschwindigkeiten

 

Der Anhalteweg ist die Strecke, die ein Fahrzeug benötigt, um zum Stillstand zu kommen. Der Bremsweg ist abhängig vom Fahrzeug (Reifen, Bremsanlage), der Geschwindigkeit und der Fahrbahnbeschaffenheit.

Der Reaktionsweg verlängert sich, wenn ein Hindernis zu spät erkannt wird oder der Fahrzeuglenker betrunken oder übermüdet ist.

Auf Grund der (möglicherweise) hohen Geschwindigkeiten und daraus folgenden Anhaltewege sind Warneinrichtungen (Warndreieck) in ausreichender Entfernung aufzustellen.

Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg

In der linken Spalte können Sie ablesen, wie sich die Anhaltewege bei verschiedenen Geschwindigkeiten verhalten.

Geschwindigkeit

Anhalteweg

50 km/h

40 Meter

100 km/h

125 Meter

150 km/h

250 Meter

200 km/h

450 Meter

Die Zahlen gelten für trockenen Fahrbahnbelag und neue Reifen! Bei abgefahrenen Reifen, Nässe oder Glätte verlängert sich der Bremsweg erheblich!

Achtung:
Man sollte nicht darauf vertrauen, dass alle Verkehrsteilnehmer immer mit voller Konzentration unterwegs sind! Eventuell bemerken müde Autofahrer ein Warndreieck erst dann, wenn sie es überfahren. Das Warndreieck gehört deshalb nicht in den Grünsteifen oder den rechten Rand des Pannenstreifens, sondern auf die Fahrbahn!

Zum Seitenanfang

 

Warnweste bei jedem Unfall, bei jedem Betreten der Straße tragen

 

Eine Warnweste schützt zwar nicht vollkommen, ist aber ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit. Trotz Warnweste sollte man immer den Verkehr im Auge behalten.

Abb. 4

Schon in der Dämmerung ohne direkte Bestrahlung nützlich: Die „Tagesleuchtfarbe” orange deutet auf eine Gefahren- oder Pannenstelle hin.
In der Dunkelheit (kleines Bild in Abb. 4) machen die Reflexstreifen auf Sie aufmerksam und schützen Sie so.

Die Einführung der Mitführ- und Tragepflicht von Warnwesten in Italien (seit 2004) hat dazu geführt, dass auch in Deutschland immer öfter bei Pannen und Unfällen Helfer mit Warnwesten zu sehen sind. Warnwesten sind eine sinnvolle Ausrüstung auch in Ländern, in denen es noch keine gesetzliche Pflicht dafür gibt.

Wer muss in welchen Ländern eine Warnweste mitführen/tragen?

 

Land

PKW Motorrad Omnibus

LKW ab 3,5 t

Deutschland

nein*

nein*

ja

ja

Österreich

ja

nein*

ja

ja

Schweiz

nein*

nein*

ja

ja

Italien

ja

nein*

ja

ja

Frankreich

nein*

nein*

ja

ja

Finnland

ja

nein*

ja

ja

Spanien

ja

nein*

ja

ja

Slowenien ab 30.04.08

ja

nein*

ja

ja

Portugal

ja

nein*

ja

ja

         

Die Warnweste muss nicht nur mitgeführt werden, sondern ist bei Verlassen des Fahrzeugs und Aufenthalt auf der Straße oder am Fahrzeug außerhalb geschlossener Ortschaften zu tragen;

* In Fahrzeugen, die gewerblich benutzt werden, ist das Mitführen einer Warnweste überall Pflicht.

 

Woher bekomme ich eine Warnweste?

Achten Sie beim Kauf einer Warnweste darauf, dass diese geprüft ist nach den europäischen Normvorschriften (Euronorm, EN). Diese Norm muss erfüllt sein: CE EN 471/94 (als Angabe reicht „EN 471”), alle Westen, die damit ausgezeichnet sind, eignen sich als Warnweste hinsichtlich Leuchtkraft der reflektierenden Materialien. Die Norm muss deutlich sichtbar auf der Verpackung und als Einnäher in der Weste selbst angebracht sein. Die Farbe ist nebensächlich, ob orange oder quietschgelb, nehmen Sie, was Ihnen gefällt.

Die Preise bewegen sich zwischen ca. 2 Euro (in Baumärkten und manchen italienischen Supermärkten) und 40 Euro für eine Komfortversion für den professionellen Einsatz.

Zum Seitenanfang

 

Rettung von Personen aus Gefahrbereichen

 

Wenn sich Personen in Gefahrbereichen, z.B. auf der Fahrbahn, befinden und die Gefahrenzone nicht aus eigener Kraft verlassen können, müssen sie gerettet werden. Dies kann unter Anwendung des sog. Rautek-Rettungsgriffs (auch Rautek-Griff, Rettungsgriff nach Rautek) geschehen.

Die genaue Art der Rettung ist ohne Bedeutung, Sie sollten sich aber nicht selbst in Gefahr bringen.

Rettung aus Gefahrbereichen

 

Zum Seitenanfang

 

   

SEITENINHALT

Gefahrbereich Straße

Unfallstelle absichern

Anhalte-/Bremswege

Warnweste tragen

Rettung, Rautekgriff

Rettung, Rautekgriff

 

INFEKTIONEN

 

Es besteht natürlich die Möglichkeit, sich bei der Ersten Hilfe mit übertragbaren Krankheiten anzustecken. Dagegen haben wir etwas.
Infektionsschutz

 

 

Impressum, Kontakt

1995-2009 Deutsche Gesellschaft für Erste Hilfe · Version 7.1.05 (Dezember 2008)
Über Anregungen, Kritik und Wünsche zu dieser Seite freuen wir uns E-Mail.